Der Dialog zwischen Mensch und Maschine kommt so langsam in Fahrt, Tippen und Wischen war gestern.. Lange haben sich Anwender vor der neuen Technologie gesträubt, doch Siri, Alexa und Co. gewinnen immer mehr an Bedeutung in Business-Apps und in unserem alltäglichen Nutzer-Leben.
Apple hat es schon vor Jahren mit der Spracherkennungssoftware Siri, die seit dem iPhone 4S in den Smartphones des Herstellers verwendet wird und mit iOS 6 auch auf das iPad portiert wurde, vorgemacht. Seitdem ziehen diverse Hersteller nach. Mittlerweile funktionieren Sprachkommandos mit Alexa von Amazon und Assistant von Google ebenfalls auch im Haushalt oder Büro.
Für uns ist dies eine Technologie mit Potenzial und das für Unternehmen (B2B) wie auch für Endkunden (B2C). Es gibt diverse Beispiele für mobile Anwendungen mit digitalen Sprachassistenten, die die Benutzerfreundlichkeit deutlich erhöhen. Stellen Sie sich einmal vor, Sie stöbern durch einen Online-Shop und kaufen Kleidung, bestellen Blumen zum verschicken oder auch andere Dinge problemlos per Sprachsteuerung. Oder wie wäre es, wenn sie mobil via Sprachsteuerung nach Zugtickets suchen und diese direkt bestellen können? Der Nutzer Ihrer Apps wird es Ihnen danken.
Aber auch in Unternehmen können Sprachassistenten intern eingesetzt werden. Sie besitzen beispielsweise eine Vertriebslösung und fragen Kundendaten unkompliziert im Auto per Sprachsteuerung um sich auf einen Termin vorzubereiten.
Als Spezialist für die Entwicklung von Business-Apps stehen wir Ihnen bei der Planung, Konzeption sowie Programmierung gerne zur Verfügung. Besuchen Sie uns in Schöppingen und erarbeiten Sie gemeinsam mit uns Ideen für eine optimal mobile Lösung. Sie erreichen uns unter der Nummer 02555 / 928 52 – 0.
Die Spracherkennungssoftwares sind inzwischen so weit ausgereift, dass komplexe Befehle verstanden und aufgenommen werden. Dies macht die Bedienung von Smartphones und Tablets in Unternehmen, zu Hause oder im Auto noch intuitiver.
Aber auch für körperlich eingeschränkte und ältere Menschen wird die Sprachsteuerung in Zukunft eine enorme Erleichterung! So wird ebenfalls der Gesundheitssektor von den neuen mobilen Anwendungen mit integrierter Sprachsteuerung profitieren.
Jeder sechste nutzt die Sprachsteuerung auf dem Smartphone
Mehr als jeder zweite Nutzer bedient sein Gerät per Stimme, das geht aus einer aktuellen repräsentativen Bitkom-Studie hervor. Dabei steht die Gruppe der 14- bis 29-Jährigen ganz weit oben auf dem Treppchen (70 Prozent), dicht gefolgt von den 30- bis 49-Jährigen (60 Prozent) und den 50- bis 64-Jährigen (knapp 58 Prozent).
Doch wofür wird die Sprachsteuerung von Nutzern am häufigsten genutzt? Das nachfolgende Diagramm zeigt eine Übersicht der Hauptanwendungen:
Unser Fazit
Die Steuerung von Mobiltelefonen hat sich in wenigen Jahren stark geändert und weiterentwickelt. Sprachbefehle gehören mehr und mehr zum Alltag und das nicht nur über das Smartphone oder Tablet. Die Zukunft birgt enormes Potential. Dabei ist das Smartphone nur Wegbereiter für digitale Sprachassistenten, die mit jeder Anfrage dazulernen und immer schlauer werden. Dies wird in Zukunft den Weg für weitere Technologien bereiten. Die Entwicklungen werden viele neue Möglichkeiten für Anwendungen wie zum Beispiel „das vernetzte Zuhause“ mit sich bringen.
Schauen Sie sich gerne unsere Referenzen an und lassen Sie sich überzeugen! Wir erstellen gerne ein Konzept mit Ihnen. Sie erreichen uns unter 02555 / 928 52 – 0.