Highlights der wichtigsten Messe der Mobilfunkbranche
Am gestrigen Donnerstagabend ist die wichtigste Messe der Mobilfunkbranche, der Mobile World Congress 2017, zu Ende gegangen. Die viertägige Veranstaltung fand vom 27. Februar bis zum 02. März in den Veranstaltungsorten Fira Gran Via und Fira Montjuïc in Barcelona statt. Wenn es um das Thema Smartphone und Tablet mit Android geht, ist der Mobile World Congress die Anlaufstelle für alle Fachgrößen und Experten der Mobilfunkbranche. Abgesehen von Smartphones beschäftigte sich die Messe in diesem Jahr auch mit verwandten Themen wie Smart Home, Internet of Things, Wearables, Fitness-Tracking, Fotografie, Drohnen, Augmented- sowie Virtual Reality.
Die Highlights:
Nach dem Debakel mit dem brennenden Samsung Galaxy Note 7 hatte das Unternehmen den Launch des Galaxy S8 um ein paar Wochen nach hinten verschoben. Damit überließ der Marktführer das Feld weitgehend der Konkurrenz: Huawei, LG, Nokia und Co.
- LG – Neues LG G6 vorgestellt
- Das neue LG G6, kurz gesagt ein riesiges 5,7-Zoll-Display in einem kaum größeren Gehäuse. Das neue Gerät unterstützt Dolby Vision und HDR10 und verfügt über eine
Doppelkamera mit Weitwinkelobjektiv. Wie beim G5, ist ein Superweitwinkel mit 125 Grad Blickwinkel sowie die Standard-Kamera mit 71 Grad Blickwinkel eingebaut. Beide Kameras arbeiten mit 13 Megapixeln.Mit dem ungewöhnlichen Bildformat 18:9 und einer Auflösung von 2880 x 1440, kann das Gerät in Punkto Schärfe, Farbe und Helligkeit überzeugen. - LG G6: Klick
- Huawei – P10 und P10 Plus vorstellt
- Huawei hat auf dem MWC 2017 die Geräte P10 und P10 Plus vorgestellt. Beide Modelle besitzen drei Kameras. Jeweils eine auf der Vorderseite und zwei auf der Rückseite. Vor allem der Fokus auf das Thema Fotografie wird bei Selfie- und Social Media-Begeisterten garantiert gut ankommen. Das P10 hat ein 5,1-Zoll-, das P10 Plus ein 5,5-Zoll-Display. Beide Displays zeigen eine Full-HD-Auflösung.
- P10 und P10 Plus: Klick
- Sony – Sony Xperia XZ Premium vorgestellt
- Fans von Sony-Smartphones dürfen sich über ein 5,5-Zoll-4K-HDR-Display freuen, welches mit 2160 x 3840 Pixeln auflöst. Darüber hinaus bietet das Sony Xperia XZ Premium eine 19-Megapixel-Kamera mit Dreifach-Sensor, Fünf-Achsen-Bildstabilisator und Motion-Eye-Technologie. Ein innovatives Gerät, jedoch wohl eher weniger für das breite Publikum.
- Sony Xperia XZ Premium: Klick
- Nokia – Nokia 6 und Co.
- Das Nokia 6 wird im zweiten Quartal diesen Jahres bei uns auf dem Markt erscheinen. Das Gerät ist im 5,5-Zoll-Format gehalten und bietet eine Full-HD-Auflösung. Die Kamera-Kombination bietet Sensoren mit 16 Megapixeln auf der Rückseite und 8 Megapixeln auf der Vorderseite. Nach dem Nokia 6 sollen in Zukunft ebenfalls das Nokia 5 und Nokia 3 auf den Markt folgen.
Doch damit nicht genug! Mit dem neuen Nokia 3310, hat das Unternehmen auf dem MWC 2017 das legendäre “Handy” von vor knapp 17 Jahren wieder herausgekramt. Diese Nostalgie macht sich das Unternehmen zunutze. Das Gerät wird im bekannten Design und ohne großen Schnickschnack aber natürlich mit dem alten Spieleklassiker Snake und einer Akkulaufzeit von fast einem Monat im Standby auf den Markt kommen. Wohl eher ein cooler Gag als ein innovatives Smartphone! Wir freuen uns natürlich trotzdem drauf. - Nokia 6: Klick
- Nokia 3310: Klick
Rekordjahr für den MWC 2017
Am Ende des Mobile World Congress zog die GSMA ein Resumee: 7 Prozent mehr Besucher als im letzten Jahr! Das entspricht einer Besucherzahl von 108.000, die aus 208 Ländern weltweit anreisten. Mit über 2300 Ausstellern aus der Mobilbranche und verwandten Branchen wie Automotive, Finanzen und Gesundheit bot das viertägige Event elf Keynote-Sessions und zahlreiche kleinere Präsentationen zu verschiedenen Themen.
- GSMA: Klick
Unser Fazit
In 2017 zählt das iPhone immer noch zu den begehrtesten Smartphones weltweit, jedoch hat sich das einstige Nischen-Betriebssystem Google Android in den letzten Jahren immer weiter an die Spitze des Marktes geschoben und die Konkurrenz inzwischen deutlich hinter sich gelassen. Deutlich wurde auf jeden Fall, dass ohne das Galaxy S8, andere Hersteller viel mehr Raum hatten, um sich in den Mittelpunkt zu stellen und Neuheiten zu präsentieren. Genutzt haben dies vor allem Huawei, LG und Nokia.