Google-IO-2016-keynote-image-001

 

Das war sie nun – die 10. Entwicklerkonferenz von Google fand am gestrigen Abend statt. Nicht wie üblich im Moscone Center in San Francisco, sondern diesmal an einem ganz besonderen Ort: einem Amphitheater in Mountain View, dem Stammsitz des Konzerns. Die Veranstaltung war keine gewöhnliche Entwicklerkonferenz, sondern ähnelte eher einem Open-Air-Konzert für all die „Nerds“, die seit Wochen auf diesen Abend hin fieberten. Fast zwei Stunden präsentierten Google Top-Manager dem Publikum die neuen Technologien und Geräte, die sich in Zukunft immer tiefer in den Alltag der Menschheit drängen sollen.
Wir haben die Neuerungen übersichtlich zusammengefasst! Los geht´s auf eine kleine Reise in die Zukunft von Google:

 

Google Assistent

Der Google Assistent soll die neue Sprachsteuerung von Google werden und in Zukunft Fragen, die der Nutzer stellt, im Gespräch beantworten können.

 

Der neue Assistent bringt künstliche Intelligenz ins Spiel und soll dabei proaktiv auf den Nutzer zugehen. So kann der Nutzer beispielsweise die Frage „Was wird heute gespielt?“ stellen und erhält dann sofort eine Auswahl. Wenn er vor einem Kino steht und später den Zusatz „Wir wollen mit den Kindern ins Kino gehen.“ hinzufügt, erneuert Google sofort die Auswahl. Darüber hinaus kann der Nutzer u. a. nach Kritiken fragen oder Tickets buchen lassen.

 

Google Home

Google Home bringt den neuen Google Assistent in die eigenen vier Wände. Das Gerät selbst sieht aus wie ein WLAN-Lautsprecher und kann überall Zuhause genutzt werden. Google Home soll Funktionen zur Haussteuerung enthalten, wie die Steuerung der Heizung, der Alarmanlage oder von Lampen á la „Smart Home“. Darüber hinaus wird die Google Suche angebunden, YouTube, G-mail, Movies und so weiter. Das Gerät soll in Zukunft hauptsächlich anhand von Sprachkommandos funktionieren – wir sind gespannt!
Google Allo & Duo

 

Allo

Bei Allo handelt es sich um eine Messenger-App, die WhatsApp oder dem Facebook-Messenger ähnelt. Ein spannendes Feature wird auf jeden Fall die Whisper-Shout-Funktion sein. So können emotionale Äußerungen in verschiedenen Schriftgrößen versendet werden, um deren Bedeutung hervorzuheben. Zudem soll es vorgefertigte, kontextbezogene Schnellantworten geben und der Google-Asstistent soll integriert werden. Der Google Assistent soll in Gespräche eingreifen, wenn es beispielsweise im privaten Chat um die Suche nach einem Restaurant geht oder die Frage nach Kinofilmen. Bei Allo wird dann sofort im Gespräch ein Vorschlag gemacht.

 

Duo

Als Ergänzung zu Allo, soll es auch Duo geben, eine Videochat-App. Schon bevor man den Anruf annimmt soll das Videobild des Anrufers angezeigt werden. Nutzer sollen schon im Voraus wissen, wer anruft und in welcher Emotion der Anrufer sich befindet.

 

Android N

Die neue Betriebssystemversion soll noch schneller werden, Spiele besser abspielen und Apps flotter installieren. Darüber hinaus werden System-Updates im Hintergrund automatisch heruntergeladen, damit das Gerät immer auf den aktuellsten Stand bleibt. Das Multitasking wird verbessert, das heißt, dass Apps, die im Hintergrund laufen und schon länger nicht genutzt werden, automatisch geschlossen werden. Auch wird es einen Splitscreen geben, der es ermöglicht, zwei Apps gleichzeitig neben- oder übereinander zu benutzten. Eine Betaversion gibt es jetzt schon zum Dowload unter android.com/beta.
Was wir besonders cool finden, ist, dass jeder mitbestimmen kann, wie das Betriebssystem in Zukunft heißen soll. Unter der Kampagnen-Website können Vorschläge abgegeben werden.

 

Daydream

Daydream ist ein System von Google, das Virtual Reality mit Smartphones besser machen soll. Bei Daydream wird es sich um eine Art Plattform handeln, die Google in Zukunft mit Hardware-Partnern mit Leben befüllen will. Die Plattform wird Smartphones, ein Referenzdesign für VR-Brillen mit VR-Controllern und VR-Apps umfassen. Eine eigene VR-Brille wurde nicht vorgestellt. Erste Apps und Daydream-Geräte soll es im Herbst diesen Jahres geben.

 

Android Wear 2.0

Google kündigt das erste Update seiner Wearable-Plattform an. Mit dem Update wird das Watchface flexibler und ermöglicht somit eine stärkere Personalisierung der Benutzeroberfläche. Durch vorgefertigte Antworten oder die Möglichkeit zur Großschreibung auf dem Bildschirm soll das Beantworten von Nachrichten auf der Uhr leichter gemacht werden. Im Bereich Fitness verbessert sich die Watch ebenfalls stetig. Die Uhr erkennt welcher Aktivität man gerade nachgeht und zählt entsprechend die Kalorien. Apps werden mit der Watch eigenständig und man benötigt kein Smartphone mehr in der Nähe.
Logo Android Instant Apps

 

Android Instant Apps

Statt eine App erst installieren zu müssen, können Instant Apps sofort und ohne Installation benutzt werden, indem man als Nutzer auf einen einfachen Link klickt. Apps können also beispielsweise direkt über den Link im Browser geöffnet werden. Die Hemmschwelle von Nutzern, native Apps zu verwenden, wird somit enorm gesenkt. Wir sind gespannt wie gut die Instant Apps ankommen werden!

 

Unser Fazit

Viele Technologien und Geräte, die auf der diesjährigen Entwicklerkonferenz I/O vorgestellt wurden, schwirrten im vorher schon als Gerüchte durchs Internet. Google hat sich sehr an bekannte Konzepte von anderen Unternehmen orientiert und diese aufgegriffen.

 

Abzuwarten bleibt, wie viel Google von den zukünftigen Vorhaben tatsächlich umsetzt und wie Kunden darauf reagieren werden. Wie umfangreich wird der Assistent in Deutschland sein oder wann können wir mit Daydream rechnen? Wir halten Sie natürlich weiter auf dem Laufenden!

 

Quelle: www.googleblog.blogspot.de

Mobile Briefing

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Erhalten Sie kostenlos über unsere Mobile Briefing monatliche Trends aus der mobilen Welt und zu unserem Unternehmen per E-Mail. Ihre E-Mail-Adresse wird nur für den Zweck der Erbringung dieses Newsletters verwendet und niemals für Werbezwecke an Dritte weitergegeben.




Anmeldung erfolgreich

Mobile Briefing

Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie über unseren Newsletter Informationen zu CityLink per E-Mail. Ihre E-Mail-Adresse wird nur für den Zweck der Erbringung dieses Newsletters verwendet und niemals für Werbezwecke an Dritte weitergegeben.


Anmeldung erfolgreich