opwoco bringt eigene Software-Lösung für LoRaWAN auf den Markt
Die Digitalisierung und smarte Lösungen im öffentlichen Sektor eröffnen Städten und Kommunen enorme Mehrwerte. LoRaWAN setzt neue Meilensteine in diese Richtung und gilt schon heute als zukunftsweisende Technologie! Um Städten, Kommunen, Stadtwerken und Unternehmen diese Technologie ideal nutzbar zu. machen und auf dieser Basis ein Geschäftsmodell zu ermöglichen, haben wir mit CityLink ein neues Software-Produkt entwickelt.
CityLink – Unsere Software-Lösung
Zukunftsorientierte Städte sind gefordert, die technischen Möglichkeiten zu nutzen und z.B. durch den Einsatz der LoRaWAN-Technologie ein smartes Leben für ihre Bürger zu realisieren. Da teilweise noch Know-How für eine Digitalisierung der Prozesse fehlt, haben wir mit unserer Software CityLink eine Lösung geschaffen, die genau hier ansetzt und diesen Prozess unterstützt.

Über ein intuitives Web-Frontend haben Sie die Möglichkeit, Liegenschaften einzurichten, die Sensoren im LoRaWAN-Netzwerk zu konfigurieren, zu verwalten und auszulesen. Ein umfangreiches Rollen- und Rechtemanagement ermöglicht es, neue Organisationen, Gebäude, Räume und Etagen anzulegen, Sensoren via zugehöriger App zu koppeln und diese dann entsprechend zuzuweisen.
Bei CityLink erhält z.B. ein Stadtwerk eine komplett eigene Instanz mit eigenem DSGVO-konformen Server. Die Stadtwerke können dann wiederum beliebig viele Unterorganisationen (Feuerwehr, eigene Abteilungen, Kitas, Ordnungsamt etc.) anlegen, um so für Kunden eine Lösung auf Basis eines eigenen LoRaWAN-Netzwerks anzubieten. Die Admins der verschiedenen Organisationen können beliebig viele Nutzer mit unterschiedlichen Rollen anlegen.
Darüber hinaus lassen sich mit CityLink unbegrenzt viele Sensoren auf einen Schlag importieren (sog. Workforce-Management). Außerdem können die Sensoren direkt in der App via Smartphone-Kamera oder manuellen Eingabefeldern gekoppelt werden. Alle Sensoren werden so automatisch in CityLink und dem dazugehörigen IoT-Management-System hinterlegt.
Die App zu CityLink
Die passende App zu unserer Software-Lösung CityLink bietet unter anderem Benachrichtigungen via Push, die einfache Kopplung von Sensoren, Alarmkonfigurationen, unterschiedliche Sensordetails, eine Sensorverortung sowie Rechteverwaltung.
In den Sensorendetails beispielsweise können über die App die aktuellen oder auch historischen Messungen und Meldungen eines jeden Sensors eingesehen werden. Darüber hinaus können Sie in den Einstellungen eines Sensors die genaue Verortung überprüfen, Bezeichnungen ändern oder auch Alarmkonfigurationen anpassen.
Über die App (als auch über das Frontend) können Sie Alarmkonfigurationen erstellen, einsehen sowie ändern und diesen Konfigurationen (z.B. Helligkeit, Rauchentwicklung, Temperatur, Wasserstandsmessung, Parkraumüberwachung) beliebig viele Sensoren zuweisen.
CityLink als Whitelabel-Lösung
In Zusammenarbeit mit unseren Partnern haben wir eine benutzerfreundliche, übersichtliche und schnell skalierbare Anwendung geschaffen, die für Sie als Stadtwerk sowohl im B2B-, als auch im B2C-Vertrieb neue Geschäftsfelder erschließt. Mit der intuitiven und nativen App bieten Sie Ihren Kunden einen echten Mehrwert auf Basis Ihres eigenen LoRaWAN-Netzwerks. Die App wird CI-konform (Farben und Logos) in Ihren eigenen App Store Accounts veröffentlicht. Auch individuelle Anpassungen sind durch die jeweils eigenständige Instanz der Lösung möglich.
Weitere Informationen zu CityLink können Sie unserer PDF entnehmen.
Hier geht es zum Download!
Sie sind an einer eigenen CityLink-Lösung interessiert?
Aktuelles Anwendungsbeispiel – Die Raumluftampel
Im Zusammenhang mit unserer Software-Lösung CityLink wollen wir Ihnen ein aktuelles Projekt von uns vorstellen. Besonders in Zeiten einer globalen Pandemie wächst die Nachfrage nach Sensoren zur Analyse von Daten und daraus resultierenden Handlungsempfehlungen.
Die Raumluftampel ist ein CO2-Messgerät zur Überwachung der Luftqualität in geschlossenen Räumen. Der CO2-Ampelsensor sendet dabei Daten an das Webportal und die App von CityLink und informiert den Anwender anhand von grünen, gelben oder roten Dioden und akustischem Signal über die Luftqualität und das Erreichen von Grenzwerten im Raum.
Die Raumluftampel kann auch ohne die LoRaWAN-Technologie genutzt werden. Sollten Sie diesbezüglich Fragen haben, können Sie uns jederzeit telefonisch unter der Nummer 0 25 55 – 92 85 – 0 oder per Mail an info@opwoco.com erreichen.
Weitere Informationen zur Raumluftampel finden Sie in unserer PDF.
Hier geht es zum Download!
Zum Hintergrund: Was ist LoRaWAN und wie lässt sich die Technologie anwenden?
LoRaWAN steht für Long Range Wide Area Network und ist eine weltweit anerkannte Funktechnologie. Diese Technologie ermöglicht ein energieeffizientes Senden von Daten über lange Strecken – und das selbst durch dicke Wände, Wasser oder bis unter die Erde.
Ein LoRaWAN-Netz besteht aus Sensoren und Gateways sowie einer Verwaltungs-Software. Sensoren senden ihre Daten an Gateways, die in dem ausgewählten Gebiet verteilt sind. Die Gateways empfangen daraufhin alle Daten in ihrer Reichweite und leiten diese an einen Netzwerkserver weiter. Über eine dazugehörige Software können Daten ausgelesen, verwaltet und analysiert oder u.a. neue Sensoren eingerichtet werden.
Die Vorteile von LoRaWAN sind für den öffentlichen Sektor enorm. LoRaWAN zeichnet sich besonders durch eine einfache und schnelle Umsetzung, eine hohe Energieeffizienz, eine hohe Reichweite (von bis zu 10 km), höchste Sicherheitsanforderungen und niedrige Investitions- und Betriebskosten aus.
Beispiele für Anwendungsbereiche von Sensoren:
– Messung der Raumluftqualität
– Temperatur- und Bewegungsmelder
– Parkraumüberwachung
– Strom- und Wasserzähler
– Füllstand von Abfallbehältnissen
– Status von Beleuchtungen
– Überwachung von Feuerwehrzufahrten
– Gewässermonitoring (Hochwasser)
– Steuerung von Ampelschaltungen
– Regulierung des Verkehrsflusses
– usw.
Nehmen Sie jetzt Kontakt auf
Sven Hilsebein, Vertrieb