App hilft Anwohnern bei der Hochwasserprävention
Oft sind es kleine und einfache Maßnahmen, die besonders im privaten Bereich viele Hochwasserschäden hätten vermeiden können. Häufig waren Bewohner in der Nähe von Flüssen und Bächen wenig informiert oder schlecht bis gar nicht auf die gefährlichen Szenarien vorbereitet. Diese Tatsache stellt besonders Anwohner und Verantwortliche vor diverse Herausforderungen: “Wäre ich von einem Hochwasser betroffen? Liegt meine Wohnung/mein Haus in einem Überschwemmungsgebiet? Ab wann wird es für uns gefährlich?”
Mit dem Ziel, Hochwasserschäden vorzubeugen, Anwohner auf mögliche Überschwemmungen der Elbe vorzubereiten und vor Gefahren zu schützen, hat die opwoco GmbH gemeinsam mit der Esri Deutschland GmbH einen Prototypen für eine AR-Hochwasser-App entwickelt. Die Hochwasser-App für Dresden wurde auf Basis des ArcGIS Runtime SDK von ESRI zur Erstellung von Geo-Apps entwickelt.
Musik: Sappheiros – Embrace“ is under a Creative Commons license (CC BY 3.0) https://www.youtube.com/c/Sappheiros Music promoted by BreakingCopyright: https://bit.ly/embrace-song
Die AR-Hochwasser-App für die Stadt Dresden
Die AR-Hochwasser-App der Stadt Dresden hilft dem Nutzer, Hochwasser für einen bestimmten Ort zu simulieren. Anhand einer 3D-Karte können Anwohner, Eigentümer, Planer und interessierte Einwohner der Stadt Dresden feststellen, ab welchem Elbpegel es gefährlich für sie wird. Durch die dreidimensionale Darstellung kann der Nutzer beispielsweise sein Haus oder seine Wohnung (aber auch anderer Gebäude wie die Semperoper, den Zoo oder den Bahnhof) in einer simulierten Umwelt ansehen und erkennen, bis zu welcher Höhe ein mögliches Hochwasser steigt. Darüber hinaus kann in der App in einen Augmented Reality-Modus gewechselt werden, so dass die Live-Ansicht der Smartphone-Kamera genutzt und mit den entsprechenden Hochwasserdaten angereichert wird. So kann man sich an einem beliebigen Ort in Dresden den gewählten Pegelstand im Kamerabild “live und vor Ort” ansehen.
Dargestellt werden in der App potentiell überschwemmte Flächen in Dresden. Die Simulation lässt sich vom Nutzer in 50 Zentimeter-Schritte einteilen. Ebenfalls können historische Hochwasserdaten der letzten 200 Jahre anhand verschiedener Bilder und Informationen eingesehen werden.
Sie sind an einer eigenen Smart City-Lösung interessiert?
“Die Nachfrage nach Geoinformationssystemen steigt. Mit der mobilen App zur Hochwasserprävention können wir den Anwohnern der Stadt Dresden ein spannendes Tool mit sinnvollem Mehrwert zur Verfügung stellen. Anwohner können sich auf potentielle Szenarien vorbereiten und Gefahren besser einschätzen. Aber auch der Aspekt des spielerischen neugierig machens und Heranführens an die Thematik Hochwasser und seine Gefahren der Anwendung darf nicht unterschätzt werden”, so Tobias Heinrich, Geschäftsführer der opwoco GmbH.“
Nehmen Sie jetzt Kontakt auf

Sven Hilsebein, Vertrieb