Die beiden größten App Stores der Welt feiern 2018 einen runden Geburtstag

 

Vor 10 Jahren, im Juli 2008, startete Apple mit seinem ersten App Store für iPhone-Anwendungen. Damals standen gerade einmal rund 500 Apps zum Download zur Verfügung. Nur wenige Monate später, im Oktober 2008 zog Google dann mit dem Vorgänger des heutigen Google Play Stores, dem Android Market, nach.
Seitdem ist der App-Markt geradezu explodiert. Ein Jahrzehnt nachdem Apple und Google die Türen seiner App Stores öffneten, sind diese zum bevorzugten Vertriebsweg für Smartphone-Software und gleichzeitig zu einem Milliardengeschäft herangewachsen.
 
Grund genug, noch mal einen Blick auf die Geschichte der beiden wichtigsten Online-Stores für Mobile Apps zu werfen. Die wichtigsten Fakten findet Ihr in unserer Grafik. Eine ausführliche Beschreibung aller Meilensteine findet Ihr direkt unter der Grafik.


Geschichte des Apple App Store und Google Play Store als PDF

Die Geschichte des Apple App Store

 

2008:

 

13. März:
Apple kündigt die Veröffentlichung des App Stores an.

 

10. Juli:
Der Apple App Store öffnet zum ersten Mal seine Türen. Es stehen dem Nutzer knapp 500 Apps zum Download zur Verfügung.

 

11. August:
60 Millionen App-Downloads.

 

09. September:
100 Millionen App-Downloads bei 3000 verfügbaren Apps im Store.

 

2009:

 

23. April:
1 Milliarde App-Downloads bei 35.000 verfügbaren Apps im Store in 77 Ländern.

 

17. Juni:
Veröffentlichung der Betriebssystemversion iOS 3.

 

01. Juli:
1,5 Milliarden App-Downloads bei 65.000 verfügbaren Apps im Store und 100.000 offiziellen App Entwicklern.

 

01. September:
2 Milliarden App-Downloads bei 85.000 verfügbaren Apps im Store und 125.000 offiziellen App Entwicklern.

 

2010:

 

05. Januar:
3 Milliarden App-Downloads.

 

11. Juni:
10.000 Apps stehen auch für das Apple-iPad zum Download zur Verfügung.

 

21. Juni:
Veröffentlichung der Betriebssystemversion iOS 4.

 

01. Juli:
Veröffentlichung des Werbenetzwerkes iAd.

 

2011:

 

22. Januar:
10 Milliarden App-Downloads.

 

05. Oktober:
Steve Jobs, der Gründer von Apple und dem Apple App Store, stirbt im Alter von 56 Jahren in Palo Alto, Kalifornien.

 

12. Oktober:
Veröffentlichung der Betriebssystemversion iOS 5.

 

2012:

 

25. Mai:
Einführung der “Gratis App der Woche” und der “Redaktionsempfehlung für Apps (Editor’s Choice)”.

 

11. Juni:
30 Milliarden App-Downloads, durch die rund 5 Milliarden USD eingenommen und den App-Entwicklern ausgezahlt wurden.

 

29. Juni:
Der Algorithmus des App Stores ändert sich erstmalig. Das Ranking der Apps wird durch Bewertungen und Keywords beeinflusst.

 

19. September:
Veröffentlichung der Betriebssystemversion iOS 6.

 

2013:

 

23. April:
45 Milliarden App-Downloads, durch die rund 9 Milliarden USD eingenommen und den App-Entwicklern ausgezahlt wurden.

 

23. August:
Weitere Algorithmus-Änderung des App Stores: Das Ranking von Apps wird durch Bewertungen, App-Updates und möglichem Engagement bestimmt.

 

18. September:
Veröffentlichung der Betriebssystemversion iOS 7.

 

2014:

 

02. Juni:
1,2 Millionen Apps stehen im Apple App Store zum Download zur Verfügung. Diese wurden insgesamt 75 Milliarden Mal heruntergeladen.

 

17. September:
Veröffentlichung der Betriebssystemversion iOS 8.

 

18. September:
App-Entwickler erhalten neue Tools und Funktionen, um Ihre Nutzer besser zu erreichen.

 

2015:

 

16. September:
Veröffentlichung der Betriebssystemversion iOS 9.

 

06. November:
Einführung der neuen Kategorie “Shopping”.

 

13. November:
Weitere Algorithmus-Änderung des App Stores: Das Suchranking besteht aus einem Mix von kontextbezogenen App-Keywords und Wörtern die zum Keyword passen.

 

2016:

 

06. Juni:
Das Werbenetzwerk iAd wird wieder geschlossen.

 

13. Juni:
2 Millionen Apps stehen im Apple App Store zum Download zur Verfügung. Diese wurden insgesamt 130 Milliarden Mal heruntergeladen und haben 50 Milliarden USD für die App-Entwickler eingebracht.

 

01. September:
Der App-Name im Apple App Store darf von nun an nur noch 50 Zeichen und nicht mehr 255 Zeichen lang sein.

 

13. September:
Veröffentlichung der Betriebssystemversion iOS 10.

 

05. Oktober:
Apple veröffentlicht Apple Search Ads.

 

15. November:
Apple entfernt knapp 50.000 veraltete und vergessene Apps aus dem App Store.
Der November 2016 war der bis dato erfolgreichste Monat des Apple App Store, mit den höchsten monatlichen Umsätzen von Apps in der Geschichte.

 

2017:

 

01. Januar:
Apple feiert den “busiest day ever” in der Geschichte des App Stores mit einem Rekordumsatz von 240 Milliarden USD an einem Tag.
In 2016 haben App-Entwickler im App Store einen Umsatz von 20 Billionen USD erwirtschaftet.

 

28. März:
App-Entwickler können erstmalig auf Bewertungen von Nutzern reagieren.

 

01. Juni:
Apple gibt bekannt, dass seit dem Bestehen des App Stores, 70 Billionen USD Umsatz an App-Entwickler ausgezahlt wurden.

 

19. September:
Veröffentlichung der Betriebssystemversion iOS 11. Mit dem Update baut Apple die Produktseite von Apps im App Store komplett neu auf.

 

2018:

 

01. Quartal:
Die Betriebssysteme iOS und Android schaffen zusammen erstmals ein Duopol und erreichen gemeinsam 100 Prozent.

 

04. Juni:
Auf der Eröffnungsveranstaltung der WWDC, kündigt Apple das neue Betriebssystem iOS 12 für den September 2018 an.

 

23. September:
Veröffentlichung der Betriebssystemversion iOS 12.


Die Geschichte des Google Play Store

 

2008:

 

28. August:
Google kündigt die Veröffentlichung seines App Stores an.

 

23. September:
Veröffentlichung der Betriebssystemversion Android 1.0 “Base”.

 

22. Oktober:
Der Android Market, Vorgänger des heutigen Google Play Store, öffnet zum ersten Mal seine Türen.

 

2009:

 

01. März:
Im Android Market stehen 2.300 Apps zum Download zur Verfügung.

 

07. September:
Im Android Market stehen 10.000 Apps zum Download zur Verfügung.

 

26. Oktober:
Veröffentlichung der Betriebssystemversion Android 2.0 “Éclair”.

 

2010:

 

30. Juli:
Im Android Market stehen 100.000 Apps zum Download zur Verfügung.

 

01. Dezember:
Eine App, die vom Entwickler im Android Market hochgeladen wird, darf nun bis zu 50 MB groß sein. Darüber hinaus kann der Entwickler auf seiner Produktseite App-Screenshots zu Funktionen hinzufügen.

 

2011:

 

02. Februar:
Google veröffentlicht den Android Market Webstore.

 

23. Februar:
Veröffentlichung der Betriebssystemversion Android 3.0 “Honeycomb”.

 

01. April:
3 Milliarden App-Downloads.

 

19. Oktober:
Veröffentlichung der Betriebssystemversion Android 4.0 “Ice Cream Sandwich”.

 

01. Dezember:
10 Milliarden App-Downloads.

 

2012:

 

01. März:
Eine App, die vom Entwickler im Android Market hochgeladen wird, darf nun bis zu 50 MB groß sein.

 

06. März:
Der Android Market wird in den Google Play Store umbenannt. Darüber hinaus wird die In-App Abrechnung zugelassen.

 

01. Mai:
In-App Abonnements werden zugelassen. Die Zahl der App-Downloads steigt auf 15 Milliarden an.

 

21. Juni:
Top-Entwickler dürfen auf Bewertungen von Nutzern antworten.

 

27. Juni:
Im Google Play Store stehen 600.000 Apps zum Download zur Verfügung. Die monatliche Downloadzahl von Apps beträgt 1,5 Milliarden. Die gesamte Downloadzahl der ersten sechs Monate beträgt 20 Milliarden Apps.
Darüber hinaus: Veröffentlichung der Betriebssystemversion Android 4.1 “Jelly Bean”.

 

01. August:
Es werden neue App-Richtlinien von Google veröffentlicht: Strengere Regeln für App-Namen, das App-Icon, Zahlungsweisen, Privatsphäre, Werbung und Spam.

 

15. Oktober:
Neue Google Play Entwickler Konsole mit einem verbesserten Veröffentlichungsprozess. Von nun an können Apps in 49 verschiedenen Sprachen veröffentlicht werden.

 

2013:

 

01. Juli:
Im Google Play Store stehen 1 Milliarde Apps zum Download zur Verfügung.

 

19. September:
102 Milliarden App-Downloads. Dabei wurde ein Umsatz von 26 Milliarden USD durch den Verkauf erwirtschaftet (17 Prozent durch In-App Purchases).

 

31. Oktober:
Veröffentlichung der Betriebssystemversion Android 4.4 “KitKat”.

 

2014:

 

02. Juni:
Im Google Play Store stehen rund 1,5 Milliarden Apps zum Download zur Verfügung.

 

25. Juni:
Android TV wird bei der Google I/O als Nachfolger von Google TV vorgestellt. Das Betriebssystem kann dabei sowohl in Fernsehern als auch in separaten Set-Top-Boxen integriert werden.

 

03. November:
Veröffentlichung der Betriebssystemversion Android 5.0 “Lollipop”.

 

2015:

 

19. März:
Die App-Richtlinien für das Hochladen von Apps durch Entwickler werden verschärft. Bei der Veröffentlichung werden die Apps von Google Mitarbeitern geprüft und mit Altersbeschränkungen versetzt.

 

28. Mai:
Google führt die Möglichkeit von A/B-Tests für Apps ein.

 

29. Juli:
Google AdWords geht im Google Play Store live.

 

05. Oktober:
Veröffentlichung der Betriebssystemversion Android 6.0 “Marshmallow”.

 

16. Oktober:
Redesign vom Google Play Store. Bessere Organisation von Inhalten durch “Apps, Games & Unterhaltung”.

 

2016:

 

28. April:
Google markiert Apps, welche Werbung beinhalten.

 

01. Juni:
Neues Abo-Modell für App-Entwickler. Diese erhalten nun 85 Prozent des App-Preises, statt 70 Prozent, wie in den vorherigen Jahren.

 

01. Juli:
Veröffentlichung neuer App-Kategorien: Dating, Erziehung, Auto etc.

 

22. August:
Veröffentlichung der Betriebssystemversion Android 7.0 “Nougat”.

 

31. Oktober:
Google deckt verschärft illegale Methoden wie gefälschte Installationen, Bewertungen oder Rezensionen auf.

 

2017:

 

28. Februar:
Google ändert den Google Play Store Algorithmus. Der Mehrwert (Engagement) hat Einfluss auf das Ranking der App.

 

17. Mai:
Die Google Play Konsole erhält einen neuen Namen und neue Funktionen.

 

13. Juni:
Google führt “Android Excellence” Sammlungen ein. Dabei handelt es sich um Apps, die durch die Play Store-Redaktion gekürt und ausgewählt wurden.

 

21. August:
Veröffentlichung der Betriebssystemversion Android 8.0 “Oreo”.

 

2018:

 

1. Quartal:
Die Betriebssysteme iOS und Android schaffen zusammen erstmals ein Duopol und erreichen gemeinsam 100 Prozent.

 

27. Februar:
Google führt neues Siegel “Android Enterprise Recommended” ein und empfiehlt damit Top-Smartphone für Unternehmen.

 

09. August:
Veröffentlichung der Betriebssystemversion Android 9.0 „Pie“.


Sie sind an iOS- oder Android-Apps interessiert?

Mobile Briefing

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Erhalten Sie kostenlos über unsere Mobile Briefing monatliche Trends aus der mobilen Welt und zu unserem Unternehmen per E-Mail. Ihre E-Mail-Adresse wird nur für den Zweck der Erbringung dieses Newsletters verwendet und niemals für Werbezwecke an Dritte weitergegeben.




Anmeldung erfolgreich

Mobile Briefing

Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie über unseren Newsletter Informationen zu CityLink per E-Mail. Ihre E-Mail-Adresse wird nur für den Zweck der Erbringung dieses Newsletters verwendet und niemals für Werbezwecke an Dritte weitergegeben.


Anmeldung erfolgreich