Darauf sollten Sie achten, damit Ihr App-Icon überzeugt

 
Heutzutage fühlen sich Menschen viel mehr von visuellen Elementen angezogen, als von elendig langen Texten. Grund dafür ist nicht zuletzt, dass wir immer fauler werden, direkten Zugang zu Informationen wünschen, auf dem möglichst schnellsten Weg und am liebsten ohne großes Nachdenken.
 
Somit wird es auch immer wichtiger, das visuelle Angebot im App Store zu optimieren. Zu den visuellen Elementen gehören das App-Icon, Screenshots und Videos. In diesem Artikel wollen wir uns der Optimierung des App-Icons widmen und Ihnen Tipps und Tricks zur Verbesserung mit auf den Weg geben. Denn das App-Icon ist eines der ersten Elemente im App Store, welches der Nutzer sieht und somit Beachtung schenkt. Die Optimierung des App-Icon ist entscheidend für die Sichtbarkeit und hat Einfluss auf die Konversionsrate im App Store.
 

 

Grundsätzliche Anforderungen an App-Icons

 
Bevor wir Ihnen Tipps und Tricks für die Optimierung des App-Icons geben, klären wir Sie über grundsätzliche Anforderungen an App-Icons im Google Play Store sowie Apple App Store auf. Folgende Richtlinien müssen Sie unbedingt beachten!
 
Google Play Store:
– Vorgegebene Icongröße: 512px * 512px
– Format: 32-Bit-PNG
– Farbraum: sRGB
– Maximale Dateigröße: 1024 KB
– Form: Volles Quadrat (Maskierungen werden von Google automatisch erzeugt, der Radius beträgt 20 Prozent der Icongröße
– Schatten: KEINE! (Auch diese werden von Google automatisch generiert)
– Vermeidung von Werbung und Markenzeichen im Icon
 
Apple App Store:
– Icongröße iPhone: 180px * 180px (60pt * 60pt @3*), 120px * 120px (60pt * 60pt @2*)
– Icongröße iPad: 167px * 167px (83,5pt * 83,5pt @2*)
– Icongröße iPad, iPad mini: 152px * 152px (76pt * 76pt @2*)
– Icongröße App Store: 1024px * 1024px (1024pt * 1024pt @1*)
– Format: PNG
– Farbraum: sRGB oder P3 (siehe Farbmanagement)
– Ebenen: ohne Transparenz
– Auflösung: variiert, siehe hierzu Bildgröße und Auflösung
– Form: Volles Quadrat ohne abgerundete Ecken
 
HINWEIS:
Stellen Sie ihr App-Icon in unterschiedlichen Größen für verschiedene Geräte zur Verfügung. Damit stellen Sie sicher, dass das Icon auf allen unterstützten Geräten gut aussieht.


Sie benötigen Hilfe bei der App-Icon-Optimierung?

Tipps zur Verbesserung des App-Icons

 
Jede App braucht ein App-Icon, das im App Store Aufmerksamkeit erregt und sich später vom Smartphone-Display des Nutzers abhebt. Das App-Icon ist die erste Gelegenheit, dem Nutzer den Zweck der App zum kommunizieren und diesen ggf. vom Download zu überzeugen. Das Icon erscheint neben der App-Produktseite und dem Smartphone-Bildschirm, unter anderem in den Einstellungen des Smartphones und in den Suchergebnissen im App Store.
Um das Icon der App zu optimieren gibt es verschiedene Möglichkeiten und Strategien. Wir haben ein paar Tipps, die ihnen helfen, mehr Besuch auf der App-Produktseite zu generieren und die Downloadzahl zu erhöhen.
 
1. Je einfacher, desto besser!
Weniger ist mehr! Dieses Sprichwort lässt sich definitiv auch auf ihr App-Icon beziehen. Das App-Icon sollte klar und einfach gehalten werden, damit der Nutzer sofort versteht, worum es bei der App geht. Wie bereits erwähnt sind Nutzer faul und wollen sofort verstehen, welche Vorteile sie durch die App haben und vor allem an welche Informationen sie gelangen. Wenn der Inhalt oder die Form des App-Icons zu komplex sind, wird es für den Nutzer schwierig alle Details zu erkennen, insbesondere bei kleineren Icon-Größen. Vermeiden Sie also auch Fotos, Screenshots und zu detaillierte Elemente. Fokussieren Sie sich lieber auf die wichtigsten Merkmale, damit der Nutzer den Inhalt der App eindeutig identifizieren kann.
 
2. Verständlichkeit ist alles!
Wie bereits erwähnt, sollte der Nutzer direkt auf den ersten Blick verstehen, was die Intention der App ist. Er sollte das App-Icon nicht vorab analysieren müssen, um herauszufinden, was die App repräsentiert. Denken wir nur mal an eine typische E-mail-App. Hier wird häufig ein Umschlag verwendet, den der Nutzer universell mit einer Mail verknüpft und so direkt weiß, wofür er die App verwenden kann. Nehmen Sie sich also Zeit ein passendes, ansprechendes Icon zu entwerfen, das den Zweck der App verständlich darstellt.
 
3. Die Hintergrundgestaltung
Seit iOS 13 oder Android 10 kann der Nutzer nun wählen, ob er lieber einen helleren oder dunkleren Hintergrund verwenden möchte. Somit ist es wichtiger denn je, bei der Erstellung des App-Icons auf die Farbgestaltung zu achten.
Stellen Sie also sicher, dass sich das App-Icon auf jedem Hintergrund hervorhebt. Ein sehr dunkles App-Icon könnte auf dunklem Hintergrund unbemerkt bleiben, ein zu helles andersrum auf hellem Hintergrund.
Darüber hinaus sollte der Hintergrund einfach gehalten und Transparenz vermieden werden.
HINWEIS: Füllen Sie nicht den gesamten App-Icon Hintergrund mit Inhalt. Dies kann schnell überladen wirken und von dem eigentlichen Fokus ablenken.
 
4. Vermeiden Sie Text!
Verwenden Sie nur dann Wörter im App-Icon, wenn sie unerlässlich sind oder Teil eines Logos. Der Name der App erscheint bereits unter dem App-Icon auf dem Display des Smartphones oder Tablets. Fügen Sie also keine unnötigen Wörter hinzu, die den Namen wiederholen oder dem Nutzer sagen, was er mit der App machen kann.
Unnötiger Text im App-Icon sorgt dafür, dass die Lesbarkeit verringert wird und das Verständnis für den Inhalt sinkt. Denn der Text wäre so klein, dass der Nutzer diesen höchstwahrscheinlich nicht mal erkennen kann und somit auch nicht weiß, was der Zweck der App ist. Nutzen Sie lieber visuelle Elemente, die auf den ersten Blick zu verstehen sind.
 
5. Verbotene Inhalte und Duplikate
Bei der App-Icon-Erstellung sollten Sie sich stets an die Richtlinien der App Store Betreiber halten. Nicht nur der Inhalt der App wird bei der Veröffentlichung von Apple oder Google geprüft, sondern auch visuelle Elemente. Inhaltsbeschränkungen, auf die Sie achten sollten, finden Sie in unserem Artikel.
Verwenden Sie keine Bilder, Logos etc. die urheberrechtlich geschützt sind. Darüber hinaus sollten Sie keine App-Icons von anderen Anbietern duplizieren und kopieren.
 
6. Was macht die Konkurrenz?
Werfen Sie einen Blick darauf, was ihre engsten Konkurrenten treiben. Wie gestalten diese ihre App-Icons? Welche Symbole verwenden sie und welche Farben werden genutzt? Schauen Sie neben ihrer Konkurrenz auch auf Apps aus der Branche. Besonders die Verwendung von Farben kann ein wichtiger Faktor für den Erfolg des App-Icons sein. Entscheiden Sie sich für Farben, die den Inhalt der App widerspiegeln. So wird beispielsweise im Bereich „Produktivität“ häufig die Farbe Blau für App-Icons verwendet, da Blau dafür bekannt ist, die Produktivität zu fördern. Doch Vorsicht! Sich von der Konkurrenz inspirieren zu lassen ist nicht verwerflich, das App-Icon jedoch zu duplizieren oder zu kopieren schon.
 
7. Skalierbarkeit ist Pflicht
Ein App-Icon sollte, unabhängig von seiner Größe, stets die Lesbarkeit für den Nutzer gewährleisten. Egal, ob das App-Icon im App Store oder in den Einstellungen verwendet wird, der Nutzer sollte nie das Gefühl haben, dass er seine Augen anstrengen muss, um das App-Icon zu erkennen und zu verstehen. Testen Sie das App-Icon als unbedingt vor der Veröffentlichung auf verschiedenen Geräten und in verschiedenen Größen und finalisieren Sie dies gegebenenfalls. Ihre Intention sollte immer klar verständlich sein, egal wie groß oder klein das Icon dargestellt wird.
 
8. Aktualisierung des App-Icons
Aktualisieren Sie das App-Icon in regelmäßigen Abständen, wenn es z. B. Neuigkeiten (neuen Funktionen, Updates etc.) gibt. So können Sie das App-Icon saisonbedingt an Festtagen, wie Weihnachten, Halloween, Black Friday usw. aktualisieren. Passen Sie dazu die Farben des Icons an oder fügen Sie ein markantes Element an einer Ecke hinzu, um das App-Icon hervorzuheben und zu zeigen, dass die App aktualisiert wurde.
 
9. A/B-Testing
Damit ihre App erfolgreicher wird, lohnt es sich A/B-Testing auszuprobieren. Dabei
verwenden Sie für ihre App in bestimmten Zeiträumen unterschiedliche App-Icons und schauen bei welcher Version die Downloadzahlen höher sind. Im Google Play Store können Sie für diese Tests das A/B-Testwerkzeug der Google Play Console verwenden, für den Apple App Store müssen Sie auf Tools wie Splitmetrics oder StoreMaven zurückgreifen.
 
10. Visuelle Richtlinien Ihrer Marke
Denken Sie immer daran ihr Corporate Design auch beim App-Icon zu verwenden, wenn es sich um eine App für ihre Marke, ihr Produkt oder ihr Unternehmen handelt. Damit Sie ihr Markenimage vermitteln können, sollte auch das App-Icon den entsprechenden Richtlinien angepasst werden. So schaffen Sie einen Wiedererkennungswert beim Nutzer und es entsteht eine Einheit innerhalb aller Marketingelemente, die Sie verwenden.


Eine kleine Zusammenfassung

 
Am Ende gibt es natürlich verschiedene Möglichkeiten und Wege ihr App-Icon zu optimieren. Denken Sie immer daran: Sie können das App-Icon jederzeit verändern oder neue kreative Dinge ausprobieren. Dennoch gibt es ein paar Tipps & Tricks die wir Ihnen als erfahrener Full-Service App-Entwickler mit auf den Weg geben wollen. Behalten Sie folgendes stets im Kopf:
 
– Halten Sie das Icon einfach und klar, vermeiden Sie dabei Text.
– Seien Sie nicht zu detailverliebt und beschränken Sie sich auf das Wesentliche.
– Das Icon sollte skalierbar sein.
– Vermeiden Sie Transparenz im Icon.
– Achten Sie auf die farbliche Hintergrundgestaltung.
– Denken Sie an Inhaltsbeschränkungen und urheberrechtlich geschützte Bilder, Grafiken etc.
– Das Kopieren/Duplizieren von anderen App-Icons ist nicht erlaubt.
– Aktualisieren Sie ihr App-Icon hin und wieder.
– Behalten Sie die App-Icons der Branche und der Konkurrenz im Auge.
– Testen, testen, testen.

 
Als erfahrener App-Entwickler im Bereich Android- und iOS-Entwicklung wissen wir worauf es ankommt. Wir unterstützen Sie von der Idee, über die Konzeption, Erstellung und Testing, die Veröffentlichung und das App-Marketing, bis hin zur Weiterentwicklung und Wartung der App. Kontaktieren Sie uns deshalb gerne unter der Nummer 0 25 55 – 928 52 – 0 oder schreiben Sie uns eine persönliche Nachricht.


Sie sind an iOS- oder Android-Apps interessiert?

Mobile Briefing

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Erhalten Sie kostenlos über unsere Mobile Briefing monatliche Trends aus der mobilen Welt und zu unserem Unternehmen per E-Mail. Ihre E-Mail-Adresse wird nur für den Zweck der Erbringung dieses Newsletters verwendet und niemals für Werbezwecke an Dritte weitergegeben.




Anmeldung erfolgreich

Mobile Briefing

Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie über unseren Newsletter Informationen zu CityLink per E-Mail. Ihre E-Mail-Adresse wird nur für den Zweck der Erbringung dieses Newsletters verwendet und niemals für Werbezwecke an Dritte weitergegeben.


Anmeldung erfolgreich